
Es gibt viele Arten von Unternehmen, aber eine GmbH ist eine der beliebtesten. Gründer haften nicht für das Privatvermögen, und es gibt keine strengen Vorgaben bezüglich Gründerzahlen – das klingt nach viel. Was kostet die Stiftung selbst? Dazu benötigen Sie verschiedene beglaubigte Dokumente.
Gesellschaftsmerkmale, die eine GmbH ausmachen
Ein Vorteil einer GmbH ist, dass ihre Gesellschafter im Ernstfall nicht mit ihrem Privatvermögen haften, sondern nur mit dem Gesellschaftsvermögen. Dadurch wird das Risiko für die Beteiligten deutlich reduziert. Ein-Personen-GmbHs können nur einen Mitarbeiter haben, bis hin zu Zehntausenden.
GmbHs müssen jedoch über ein Stammkapital von 25000 Euro verfügen. Dieser Betrag muss bei der Gründung der Gesellschaft halbiert aufgebracht werden, 12500 Euro. Eine UG (Mini-GmbH) wäre eine Alternative, wenn dir das zu viel ist. Es besteht eine Kapitalanforderung von 1 Euro.
Beschluss der Gründung und Bestellung des Geschäftsführers
Um eine GmbH zu gründen, benötigen Sie genügend Startkapital. Ein Businessplan ist auch einer der wichtigsten Bestandteile eines erfolgreichen Startups. Daran ist noch zu arbeiten.
Auch die Ernennung eines Geschäftsführers während des Gründungsprozesses ist unerlässlich. Aktionäre zahlen Gebühren basierend auf ihrer Anzahl. Sie sind derzeit:
Bei einem Aktionär: 375 Euro
Bei mehreren Gesellschaftern: 384 Euro
Deshalb ist der Unterschied so gering. Im Moment kostet es nur 11 Euro. In der Regel muss eine Stiftung mit mehreren Gesellschaftern für die Bestellung des Geschäftsführers keine Gebühr entrichten.
Die angegebenen Zahlen beziehen sich auf einen Mindestwert von 30000 Euro für eine GmbH. Zuzüglich 25.000 Euro Stammkapital gilt dies.
Liste der Gesellschafter
Für die Eintragung in das Handelsregister ist eine Gesellschafterliste erforderlich. Je nach Stammkapital und Anzahl der Gesellschafter erhebt der Notar eine Gebühr. Ein Gesellschafter erhält 5760 Euro, mehrere Gesellschafter erhalten 96 Euro.
Es ist auch möglich, dass Gründer Geld sparen, indem sie auf den Notar verzichten und die Liste mit Hilfe eines Anwalts selbst erstellen.
Eintragung im Handelsregister
Sobald eine GmbH im Handelsregister eingetragen ist, ist sie rechtskräftig. Sie zahlen 6250 Euro bei einem Mindestwert von 30000 Euro für den Entwurf dieser Bewerbung. Darüber hinaus ist die Unterschrift des Geschäftsführers zu beglaubigen. Die Daten werden dann über XML-Dateien (Extensible Markup Language) übertragen. Der Notar benötigt in unserem Beispiel weitere 3750.
Weitere 6250 Euro kommen hinzu, wenn der Notar die Stammkapitalzahlungen der Gesellschafter überwachen soll. Es ist auch der Wunsch des Registergerichts, die Eintragung bezahlt zu bekommen. Das Gesellschaftskapital kann in bar oder teilweise in Naturalien eingezahlt werden, je nachdem, ob Sie es in bar oder in Naturalien einzahlen.
Andere Ausgaben
Auch Kleinvieh macht Mist. Auch Start-ups sind von dieser alten Maxime betroffen. Wer nur auf die großen Posten achtet, riskiert böse Überraschungen. Zudem sind die Kosten einer GmbH-Gründung überschaubar. Die durchschnittliche Notargebühr beträgt 20 Euro pro Verfahren.
Die Eintragung in das Handelsregister und die Gründung gelten als getrennte Verfahren. 40 Euro ist der Gesamtbetrag.
Der Kostenposten einer GmbH ist die Umsatzsteuer
Für notarielle Gegenstände fällt theoretisch eine zusätzliche Umsatzsteuer an. Diese können Sie sich in der Regel zurückholen, indem Sie in Ihrem Gesellschaftsvertrag festlegen, dass die Gesellschaft bis zu einem bestimmten Betrag Ihrer Gründungskosten übernimmt.
Die Betriebsausgaben können dabei mehr als nur die Gründungskosten umfassen. Alternativ können Sie die Umsatzsteuer über den Vorsteuerabzug abziehen.
So lässt sich eine GmbH gründen und Geld sparen
Mehrere Faktoren, die die Kosten beeinflussen, können nicht geändert werden. Bei der Gründung einer GmbH haben Sie noch einige Möglichkeiten, Geld zu sparen, beispielsweise durch folgende Maßnahmen:
Die Gesellschafterliste und den Geschäftsführerbeschluss sollten Sie selbst erstellen, sofern Sie über juristische Kenntnisse oder die Hilfe eines Beraters verfügen.
Durch einen entsprechenden Paragraphen im Gesellschaftsvertrag sparen Sie Steuern.
In Absprache mit dem Notar wird die Pauschale durch die tatsächlichen Kosten ersetzt. Letzterer ist jedoch geneigt, einen solchen Schritt nicht zu gehen, weil er mehr Aufwand erfordert.
Zudem steigen die Kosten einer GmbH-Gründung proportional zum eingesetzten Stammkapital. Firmengründungskosten sind höher, wenn Sie über mehr Kapital verfügen.

Wie können Sie Ihr Startup finanzieren? Kontaktiere uns. Dadurch verfügen wir über viele wertvolle Kontakte zu Privatanlegern und Banken. Unsere Partnerschaft gewährleistet eine stabile Grundlage für Ihr Unternehmen.
Die Kosten für die Gründung einer GmbH mit einem Stammkapital von 25000.
Bei einer Gesellschaftsgründung mit einem oder mehreren Gesellschaftern sind die Kosten unterschiedlich. Die Gebühren richten sich nach dem Wert des Objekts. Höhere Artikelwerte führen zu höheren Gebühren. Im Gerichts- und Notargebührengesetz finden Sie eine Aufstellung der anfallenden Gebühren.
Gesellschaften mit beschränkter Haftung müssen eine Satzung haben, und darauf bezieht sich der Gesellschaftsvertrag bei der Gründung. Ob ein Standardvertrag für die Gründung einer GmbH ausreicht, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter:
Anzahl der Aktionäre,
ihre Struktur,
Aktionärsverhältnis
Wie 25000 Euro als Stammkapital aufgebracht werden.
Sobald eine GmbH mit mehreren Gesellschaftern gegründet wird, sollte der Gesellschaftsvertrag von einem Notar oder Rechtsanwalt erstellt werden.
BEISPIELPROTOKOLL ODER EINZELVERTRAG?
Im Gegensatz zu Individuallösungen ist die Gründung einer GmbH mit Mustergesellschaftsvertrag kostengünstiger und schneller. Ein Musterprotokoll enthält den Gesellschaftsvertrag und die Gesellschafterliste einer GmbH sowie einen Entwurf für die Bestellung des Geschäftsführers. Wenn Sie nur ein wenig vom Standardverfahren abweichen, wird dieser Standard nicht ausreichen.
Wenn Sie eine Sacheinlage leisten oder externe Investoren in das Unternehmen einbinden wollen, können Sie das Stammkapital von 25.000 Euro ganz oder teilweise einbringen. Ein individueller Gesellschaftsvertrag kann auch komplexe Verflechtungen regeln, was gerade bei einer GmbH von Bedeutung sein kann.
KAPITAL SORGFÄLTIG ÜBERLEGEN
Die Gründung einer GmbH erfordert eine Investition von mindestens 25.000 Euro, ohne Obergrenze für das Stammkapital. Sprechen Sie in diesem Fall am besten mit einem Anwalt oder einem Notar, um dies zu überdenken. Mit dem Stammkapital steigt schließlich auch die Notargebühr für die Beurkundung des Gesellschaftsvertrages. Allerdings steigen die Gebühren degressiv, also nicht gleichmäßig mit dem Grundkapital.Je höher also das Grundkapital, desto geringer die Gebührenerhöhung.
KOSTENFAKTOR 2: NOTAR
Je nach Konstellation können dem Notar unterschiedliche Kosten in Rechnung gestellt werden
Es liegt in unserer Verantwortung, die Satzung zu entwerfen, zu beraten und zu beurkunden,
Im Rahmen der Ausarbeitung, Beratung und notariellen Beurkundung des Gesellschafterbeschlusses zur Bestellung der Geschäftsführung,
Für die Eintragung der GmbH ist eine beglaubigte Unterschrift erforderlich
Die strukturierten Daten werden mit übermittelt
Die Einzahlung des Aktienkapitals sollte überprüft werden.
Notare teilen auch Telefongebühren und Porto auf, und die Mehrwertsteuer wird zum Gesamtbetrag hinzugerechnet. Hier sind einige Beispiele:
Anhand eines Musterprotokolls und einer GmbH-Gründung in Eigenregie können Sie mit Notargebühren von rund 115 Euro rechnen – inklusive der Bestellung des Gesellschafter-Geschäftsführers.
Eine Gründungsgebühr von 250 Euro richtet sich nach der Anzahl der Gesellschafter – allerdings ohne Geschäftsführer. Das würde etwa 135 Euro kosten, und der Notar müsste auch die Gesellschafterliste erstellen, weitere etwa 60 Euro.
Bei mehreren Gesellschaftern und individuellen Regelungen steigen die Kosten für den Notar schnell an – daher sollten Sie dies unbedingt mit einkalkulieren – oder sich nach Alternativen umsehen.
EINTRAGUNGSGEBÜHREN ZUM HANDELSREGISTER: GERICHTSGEBÜHREN
Das Handelsregister ist ein zweiter wesentlicher Schritt bei der Gründung einer GmbH – und es kostet auch Geld. Außerdem hängen diese Gebühren davon ab, ob Sie bei der Gründung einer GmbH ein Musterprotokoll verwenden oder nicht.
Die Kosten für die Eintragung ins Handelsregister auch bei mehreren Gesellschaftern betragen bei der Standardlösung bei einem Stammkapital von 25000 Euro 5750 Euro. Die Gerichtskosten werden jedoch mit 15000 Euro gesondert berechnet.
Die Kosten steigen, wenn Sie die Aktien wechseln oder eine Sacheinlage leisten. Ein Notar meldet Ihr Unternehmen elektronisch per XML-Datei an, Kosten 3450 Euro bei Verwendung des Musterprotokolls.
KOSTENFAKTOR 4: GEWERBEANMELDUNG
Mit der Gründung einer GmbH gründet Ihr Unternehmen nicht automatisch - es besteht weiterhin die Notwendigkeit, Ihr Gewerbe anzumelden: Die Anmeldegebühr beträgt etwa 30 Euro, die Kosten variieren jedoch von Stadt zu Stadt.
KOSTEN 5: ERÖFFNUNGSBILANZ
Ein letzter Punkt für die Gründung einer GmbH: Der Steuerberater muss eine Eröffnungsbilanz erstellen, die die Vermögens- und Vermögensverhältnisse zum Zeitpunkt der Gründung der GmbH ausweist. Dadurch richten sich die Gebühren für die Eröffnungsbilanz nach der Höhe des Grundkapitals. Steuerberater berechnen Gebühren in einer Bandbreite von 85 bis 136 Euro – zzgl. MwSt. – wenn die 25.000 Euro ausreichendes Kapital darstellen.
FAKTOR 6: NACHBETREUUNGSKOSTEN FÜR BUCHHALTUNG UND ABSCHLUSS NICHT VERGESSEN
Zudem entstehen bei einer GmbH (wie bei jedem Unternehmen) wiederkehrende Folgekosten. Dieses Video zeigt, wie hoch die laufenden Kosten (auch Strukturkosten genannt) einer GmbH sind.
KOSTEN FÜR DIE GRÜNDUNG EINER GMBH
Eine Firmengründung erfordert viel Vorbereitung – und das betrifft nicht nur die Beratungen, Termine und gründlichen Vorüberlegungen. Sie sollten einen Überblick über die Gründungskosten haben.
FÜR EINE LIMITED PARTNERSHIP MIT EINEM TEILNEHMER UND 25000 EURO KAPITAL SIND DIES DIE STARTKOSTEN
Hier müssen laut Musterprotokoll maximal 300 Euro Gründungskosten vom Unternehmen getragen werden. Sie und Ihre potenziellen Partner müssen als Privatpersonen die Mehrkosten tragen – obwohl es sich dabei eigentlich um Betriebsausgaben handelt. Auf die aufgeführten Gebühren wird eine zusätzliche Steuer erhoben.
Wie kann man bei der Gründung einer GmbH Geld sparen?
Der erste Schritt zur Beantwortung dieser Frage besteht darin, festzulegen, welche Gründungskosten obligatorisch sind - also weder bei der Verwendung einer Mustersatzung noch bei der Verwendung einer Individualsatzung beeinflussbar sind:
UNVERGESSLICHE AUSGABEN
Der erste Schritt ist die Beurkundung des Gesellschaftsvertrages, die bei einer GmbH mit einem Gesellschafter 125 Euro und bei einer Kapitalgesellschaft mit mehreren Gesellschaftern 250 Euro kostet.
Außerdem ist es notwendig, die GmbH notariell anzumelden und die notwendige XML-Datei zu erstellen, um sie beim Handelsregister einzureichen.
Eine Gründungsgebühr wird sowohl vom Amtsgericht als auch vom Gewerbeamt erhoben.Das kannst du nicht ändern.
Bei der Gründung eines Unternehmens können Sie noch ein paar Punkte sparen.
SELBST ZU TUN SCHRITTE
Eine Beglaubigung ist in diesem Fall nicht erforderlich.Als Gründer können Sie den Geschäftsführer und Beschluss der Gesellschafter selbst bestimmen. Bei einer GmbH mit mehr als einem Gesellschafter beträgt die Ersparnis 250 Euro und 134 Euro. Die Auflösung sollte formal korrekt sein!
Alternativ können Sie die Gesellschafterliste auch selbst erstellen – so sparen Sie noch mehr Geld. Auch die Abstimmung der Firmenbezeichnung mit der zuständigen Industrie- und Handelskammer gehört zu den notariellen Dienstleistungen. Es ist wichtig, dass Sie diesen Schritt sorgfältig durchführen, da Ihre GmbH sonst möglicherweise nicht in das mehr Infos Handelsregister eingetragen wird.
Die Einzahlung von Eigenkapital muss nicht notariell überwacht werden – ist aber sinnvoll. Unmittelbar nach Eintragung der Vollendung meldet er diese beim Handelsregister an.
SIND NOTARGEBÜHREN VERHANDELBAR?
Daran besteht kein Zweifel!Die Gebühren sind bundesweit geregelt, nämlich im Gerichts- und Notargebührengesetz (GNotKG) – und müssen eingehalten werden. Was Telefon, Porto, Kopien etc. angeht, können Sie mit ihm vielleicht über die Pauschale von 5000 Euro verhandeln. Es ist eine andere Frage, ob er dies tut - weil es mehr Arbeit kostet.
KÖNNEN AMTSKOSTEN GESPART WERDEN?
Bei der Gründung einer GmbH führt kein Weg daran vorbei, Gebühren beim Amtsgericht, Handelsregister oder Gewerbeamt zu zahlen. Außerdem ist bei der Gründung einer GmbH eine Pauschale von 15000 Euro zu erheben, bei einer Sachstiftung sogar noch mehr. Es fällt keine Mehrwertsteuer an, was Optimierungspotential bietet:
Im Musterprotokoll können Sie die Gründungskosten nur in begrenztem Umfang über das Unternehmen abrechnen. Alternativ könnten Sie als Privatperson die Gerichtsgebühren bezahlen und sich die Umsatzsteuer sparen. Alternativ trägt die GmbH die Notarkosten und kann die erhobene Umsatzsteuer als Vorsteuer geltend machen.
SPAREN SIE KOSTEN DURCH START-UP-ANGEBOTE
Mehrere Unternehmen bieten Start-up-Unternehmen spezielle Angebote an, um sie frühzeitig für ihr Produkt oder ihre Dienstleistung zu begeistern.
Es ist eine Win-Win-Situation, also nutzen Sie sie für Ihr Unternehmen!
EIN DEAL FÜR NEUE GRÜNDER
PENTA
Sie sollten gleich ein Geschäftskonto eröffnen, um Ihre geschäftlichen und privaten Transaktionen zu trennen. Penta bietet in Deutschland das hochwertigste Geschäftskonto für kleine und mittelständische Unternehmen. Erhalten Sie einen Startbonus von 40, wenn Sie das Konto 2 Monate lang kostenlos testen.
RECHNUNGSPROGRAMM MIT GRÜNDERVORTEIL
Bei sevDesk erstellen Sie ganz einfach mit wenigen Klicks finanzamtkonforme Rechnungen. Auf alle Tarife wird ein Jahr lang ein Rabatt von 50 % gewährt.
EINE GMBH KANN KOSTEN UND ZEIT SPAREN
Es stimmt: Die Gründung einer GmbH ist teuer, egal ob der Gesellschaftsvertrag standardisiert oder individuell ist. Als Gründer, Sie müssen sich sorgfältig vorbereiten und die Konsequenzen abwägen, bevor Sie andere Aktionäre ins Boot holen: Sobald Sie sich dafür entscheiden Erhöhung des Grundkapitals, die Nachfolge sinnvoll regeln oder in Form von Sacheinlagen einbringen, it is worth making a decision to have individual articles of association drawn up.
Wenn Sie alle Formalitäten beachten und eine klare Struktur für Ihr Unternehmen haben, können Sie als Gründer in einigen Bereichen bares Geld sparen. Die Frage, ob sich Sparen um jeden Preis auf Dauer lohnt, ist eine andere. Bei nachträglichen Satzungsänderungen kann eine Rechtsanwalts- und/oder Notargebühr erhoben werden. Ein Festpreis sollte machbar sein, auf den sich Ihr Anwalt einigen kann, um eine Satzung für Sie zu erstellen.
Die von mindestens zwei Personen gegründete GmbH ist eine deutsche Gesellschaftsform. Neben dem 18. Lebensjahr haften die Gründer einer GmbH unbeschränkt.
Das Eigentum an einem Unternehmen liegt bei den Aktionären, die seine Richtung, seinen Betrieb und seinen Erfolg bestimmen.
Neben natürlichen Personen können auch andere Unternehmen Anteile an der GmbH halten. Gesellschafter können auch Mitgesellschafter genannt werden.
In der Regel sind es die Gründungsmitglieder, die den Vorstand ernennen, der alle Betriebs- und Managemententscheidungen überwacht und den Vorstand für die tägliche Führung der Organisation wählt.
Im Gegensatz zu amerikanischen Unternehmen gehören deutsche Konzerne ihren Anteilseignern, die nicht für die Schulden des Unternehmens haften.
In der Regel bestimmt die Art eines Unternehmens die Rechtsform dieses Unternehmens in Deutschland. Im Allgemeinen gibt es drei Arten von Unternehmen:
- Einmannbetrieb
- Partnerschaft
- Aktiengesellschaft
GmbH steht auf Deutsch für Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaften mit beschränkter Haftung sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz üblich.
Ursprünglich wurden deutsche Gesellschaften als Alternative zu Gesellschaften mit beschränkter Haftung gegründet. Um als GmbH zu gelten, muss mindestens ein unbeschränkt haftender Gesellschafter vorhanden sein.
Die juristische Person GmbH steht im Eigentum ihrer Gesellschafter und wird von mindestens einem von ihnen geführt. Die Mitglieder haften für das Kapital und die Schulden der Gesellschaft. Eine in Deutschland gegründete GmbH benötigt ein Mindestkapital von 25000.
Eine GmbH muss ein Mindestgründungskapital von 25.000 $ haben.
Bei der Gründung der Gesellschaft wird das Kapital der GmbH eingebracht. Wie viel Geld investiert werden muss, hängt von der Art der GmbH und dem Staat ab, in dem das Unternehmen registriert ist.
Änderungen des Gründungskapitals sind möglich, jedoch nur nach Unterzeichnung eines notariell beglaubigten Vertrages.
Deutschlands GmbH ist eine Kapitalgesellschaft. Ein Gründungskapital für eine GmbH ist der Geldbetrag, der zur Gründung eines Unternehmens benötigt wird. Es kann von einem oder mehreren Gründern sowie von externen Investoren bereitgestellt werden. Als Startkapital müssen mindestens 25.000 Euro in Deutschland und 1.000 Euro in Österreich vorhanden sein.
Diskutiert wird, wie sich das Gründungskapital deutscher GmbHs von dem in anderen Ländern, wie zB Österreich, unterscheidet.
Kapitalgesellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung bieten die Vorteile der Gründung und Haftungsbeschränkung.
Als eine Art Wirtschaftseinheit sind Gesellschaften mit beschränkter Haftung oder LLCs etwas vor persönlicher Haftung geschützt.
Für kleine Unternehmen bieten Gesellschaften mit beschränkter Haftung die gleiche beschränkte Haftung wie Kapitalgesellschaften ohne den Papierkram mehr lesen und die Kosten.
Eine LLC ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die auf ihrer Satzung gegründet wurde. Die Satzung einer Gesellschaft muss beim Secretary of State eingereicht werden, bevor sie offiziell gegründet werden kann.
Artikel müssen enthalten:
Dieser Artikel behandelt den Namen – Zweck – Dauer – Verwaltungsstruktur – Mitgliedschaftsinteressen der LLC
Gesellschaften mit beschränkter Haftung (LLCs) bieten Mitarbeitern und Eigentümern die Möglichkeit, ihre Vermögenswerte zu trennen. Kläger können ein Unternehmen nicht verklagen und persönliches Eigentum wie Ihr Haus oder Auto angreifen.
Deutsche Gesellschaften mit beschränkter Haftung heißen GmbHs. Startups nutzen diese Unternehmen oft, um Unternehmen zu werden. Eine GmbH hat den Vorteil, dass sie mehr Freiheiten bei der Einstellung und Entlassung von Mitarbeitern und in ihrem Buchhaltungssystem hat. Allerdings sind mit dieser Rechtsform auch Nachteile verbunden. Darüber hinaus wird das Unternehmen nicht in der Lage sein, seine Aktien an einer Börse zu notieren oder Kapital auf dem freien Markt zu beschaffen.
Als GmbH haben Sie mehr Kontrolle darüber, wie Sie Mitarbeiter einstellen und entlassen und Ihre Buchhaltung führen, aber diese Rechtsform hat auch Nachteile. Beispielsweise können sie die Aktien des Unternehmens nicht an einer Börse notieren oder Kapital durch öffentliche Angebote beschaffen.
Gesellschaften mit beschränkter Haftung werden GmbHs genannt. LLCs sind juristische Personen mit der gleichen Rechtsstellung wie Kapitalgesellschaften. GmbHs müssen mindestens einen Geschäftsführer haben, der eine natürliche Person ist, was der Hauptunterschied zwischen den beiden juristischen Personen ist.
Vorteile:
-Kleine Unternehmen zahlen keine Einkommenssteuer, daher haben sie niedrigere Kosten.
Die Gesellschafter einer GmbH haften nicht für die Schulden und Verpflichtungen der Gesellschaft, was bedeutet, dass ihnen keine Schulden oder Verpflichtungen der Gesellschaft aufgezwungen werden können.
Dadurch haben Unternehmen mehr finanzielle Freiheiten, da Unternehmen keine Einkommenssteuer auf ihre Gewinne zahlen müssen.
Es steht für Gesellschaft mit beschränkter Haftung, was auf Deutsch eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung bedeutet. Kapitalgesellschaften und offene Handelsgesellschaften können zu einer gemischten Gesellschaftsform zusammengeschlossen werden.

Die Eigentümer dieses Unternehmens sind auf die Investitionen beschränkt, die sie darin getätigt haben, und sind dadurch vor zukünftigen Verlusten geschützt. Die Nachteile sind, dass nur zwei Personen Partner sein können und die Kapitalbeschaffung eine Herausforderung darstellen kann.
Neben der Anzahl der Gründer und dem Standort variieren auch die Kosten einer GmbH-Gründung. In Deutschland kostet die Gründung einer GmbH rund 750 Euro.
Je nach Bundesland kann die Gründung einer GmbH kostspielig sein. Neben den Notargebühren erhebt der Staat auch eine Gebühr für die Ausstellung der GmbH-Bescheinigung.
Notare können Sie bei der Gründung Ihres Unternehmens unterstützen, sind dazu aber nicht verpflichtet. Wenden Sie sich an Ihre örtliche Handelskammer, um Informationen zu Notaren in Ihrer Nähe zu erhalten.Eine Liste der Notare finden Sie auf der Website Ihrer Gemeindeverwaltung.