
GmbHs sind beliebte Unternehmensformen. Das klingt schön – keine Haftung für Privatvermögen und keine strikte Beschränkung der Gründerzahl. Wie viel kostet die Gründung selbst? Dazu benötigen Sie eine Reihe von beglaubigten Dokumenten.
Was eine GmbH einzigartig macht
GmbHs haben den großen Vorteil, dass sie im Ernstfall nicht mit ihrem Privatvermögen haften, sondern nur mit ihrem Gesellschaftsvermögen. Dadurch wird das Risiko für die Beteiligten stark reduziert. Es kann eine Vielzahl von Unternehmensgrößen geben, angefangen von einer Person bis hin zu Hunderttausenden.
Für die Gründung einer GmbH müssen Sie über ein Kapital von 25.000 Euro verfügen. Für die Gründung der Gesellschaft muss die Hälfte dieses Betrages, 12500 Euro, aufgebracht werden. Alternativen dazu wären die Gründung einer UG (Mini-GmbH). Dafür gibt es keine Mindestkapitalanforderung.
Bestellung eines Geschäftsführers und Beschluss der Stiftung
Um eine GmbH zu gründen, benötigen Sie ausreichend Startkapital. Abgesehen davon sollten Sie auf jeden Fall einen Businessplan als Rahmen für Ihre Gründung haben. Trotzdem ist es noch nicht fertig.
Die Organisation bedarf außerdem eines Gründungsbeschlusses und der Bestellung eines Geschäftsführers. Den Anteilseignern werden Gebühren auf der Grundlage der Anzahl der Anteilseigner berechnet. Sie sind derzeit:
Bei einem Aktionär: 375 Euro
Bei mehreren Gesellschaftern: 384 Euro
Am Ende ist der Unterschied vernachlässigbar. Derzeit sind es nur 11 Euro. Wenn eine Organisation mehrere Gesellschafter hat, entfällt in der Regel die Gebühr für die Bestellung des Geschäftsführers.
In den angegebenen Zahlen sind 30000 Euro der Mindestwert für eine GmbH. Gleiches gilt für ein Stammkapital von 25.000 Euro.
Liste der Gesellschafter
Handelsregistereintragungen erfordern eine Bestandsaufnahme aller Gesellschafter. Der Notar erhebt eine vom Kapital und der Anzahl der Gesellschafter abhängige Gebühr, wenn er diese für Sie erstellt. Wir verwenden 5760 Euro für einen Gesellschafter und 96 Euro für eine Gruppe.
Es ist auch möglich, dass Gründer Geld sparen, indem sie auf den Notar verzichten und die Liste mit Hilfe eines Anwalts selbst erstellen.
Eintragung im Handelsregister
Ohne Eintragung in das Handelsregister ist eine GmbH nicht rechtsverbindlich. Für den Entwurf dieses Antrags, der 6250 Euro kostet, sind mindestens 30000 Euro erforderlich. Die Unterschrift des Geschäftsführers ist zu beglaubigen. Zur Übertragung der Daten wird dann ein XML-Datensatz (Extensible Markup Language) versendet. Unser Beispiel zeigt, dass der Notar weitere 3750 benötigt.
Für den Fall, dass der Notar die Einzahlung des Grundkapitals der Gesellschafter überwacht, kommen weitere 6250 Euro hinzu. Auch Registergerichte wollen für Eintragungen bezahlt werden. Das Gesellschaftskapital kann in bar oder teilweise in Naturalien eingezahlt werden, je nachdem, ob Sie es in bar oder in Naturalien einzahlen.
Andere Ausgaben
Auch Kleinvieh macht Mist. Auch die Gründung eines Unternehmens unterliegt leider diesem alten Sprichwort. Behalten Sie alle wichtigen Dinge im Auge, um böse Überraschungen zu vermeiden. Zudem sind die Kosten einer GmbH-Gründung überschaubar. Jeder Eingriff kostet in der Regel 20 Euro.
Die Eintragung in das Handelsregister und die Gründung gelten als getrennte Verfahren. Gesamtbetrag 40 Euro.
Als Kostenposition einer GmbH ist die Umsatzsteuer enthalten
Notarartikel unterliegen theoretisch einer zusätzlichen Umsatzsteuer. Eine Rückforderung dieses Geldes ist in der Regel möglich, indem im Gesellschaftsvertrag festgelegt wird, dass die Gesellschaft die Gründungskosten bis zu einer bestimmten Höhe selbst übernimmt.
Nicht nur Aufwendungen wie Anschaffungskosten können geltend gemacht werden. Die Umsatzsteuer kann auch über den Vorsteuerabzug zurückgefordert werden.
Eine GmbH zu gründen ist einfach, wenn Sie diese Schritte befolgen
Es ist schwierig, viele der Faktoren zu ändern, die zu den Kosten beitragen. Trotzdem haben Sie bei der Gründung einer GmbH einen gewissen Spielraum, um Geld zu sparen, indem Sie beispielsweise diese Schritte befolgen:
Die Gesellschafterliste und den Geschäftsführerbeschluss können Sie selbst erstellen;allerdings sollten Sie sich Ihrer Sache sicher sein, dh über die nötigen Rechtskenntnisse verfügen.
Nehmen Sie einen entsprechenden Abschnitt in Ihren Gesellschaftsvertrag auf, um Steuern zu sparen.
Entscheiden Sie sich im Einvernehmen mit dem Notar für die Berechnung der tatsächlichen Kosten anstelle der Pauschale. Nicht alle Notare sind bereit, eine solche Aufgabe zu übernehmen, da dies für sie mit mehr Aufwand verbunden ist.
Mit Ihrem Stammkapital steigen auch die Gründungskosten einer GmbH. Sie zahlen mehr, wenn Sie ein neues Unternehmen gründen, wenn Sie mehr Kapital haben.

Wie können Sie Ihr Startup finanzieren? Kontaktiere uns. Wir haben eine Fülle wertvoller Informationen über Privatanleger und Banken, die wir mit Ihnen teilen können. Mit unserer Hilfe erhält Ihr Unternehmen ein stabiles Fundament.
Wie hoch sind die Kosten für die Gründung einer GmbH mit einem Stammkapital von 25.000 USD?
Wenn Sie ein Unternehmen mit einem oder mehreren Partnern gründen, sind die Kosten unterschiedlich. Der Objektwert wird zur Berechnung der Gebühren verwendet. Die Gebühr ist höher, wenn der Artikel einen höheren Wert hat. Das Gerichts- und Notargebührengesetz enthält eine Liste der anfallenden Gebühren.
Gesellschaften mit beschränkter Haftung müssen eine Satzung haben, und darauf bezieht sich der Gesellschaftsvertrag bei der Gründung. Ob ein Standardvertrag für die Gründung einer GmbH ausreicht, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter:
Anzahl der Aktionäre,
ihre Struktur,
Beteiligung von Aktionären
Der Prozess der Einbringung des Stammkapitals von 25000 Euro.
Nachdem Sie die GmbH gegründet haben, sollten Sie einen Notar oder Anwalt mit der Erstellung des Gesellschaftsvertrags beauftragen.
BEISPIELPROTOKOLL ODER EINZELVERTRAG?
Anstatt auf Einzellösungen zu setzen, ist eine GmbH mit Mustergesellschaftsvertrag nicht nur günstiger, sondern auch schneller zu gründen. Ein sogenanntes Musterprotokoll besteht aus mehreren Teilen, darunter der Gesellschaftsvertrag für die GmbH, Entwürfe für die Gesellschafterliste und die Bestellung des Geschäftsführers. Der Standard reicht nicht aus, wenn in einem Detail davon abgewichen wird.
Beispielsweise möchten Sie das Stammkapital von 25.000 Euro ganz oder teilweise als Sacheinlage einbringen oder externe Investoren einbinden. Wenn der Gesellschaftsvertrag gut gestaltet ist, lassen sich auch komplexe Verflechtungen klar darstellen – gerade bei einer GmbH.
KAPITAL SORGFÄLTIG ÜBERLEGEN
Eine GmbH kann mit einer Mindestinvestition von 25000 Euro gegründet werden, das Stammkapital ist jedoch nicht begrenzt. Der beste Weg, dieses Problem zu lösen, ist, mit einem Anwalt oder Notar zu sprechen, der Sie besser beraten kann. Die Gebühr eines Notars erhöht sich mit dem von ihm beurkundeten Stammkapital. Allerdings steigen die Gebühren degressiv, dh sie steigen proportional zum Stammkapital, nicht gleichmäßig.
KOSTENFAKTOR 2: NOTAR
Notaren können je nach Konstellation mehrere Kosten entstehen, wie z. B.:
Im Rahmen der Erstellung, Beratung und abschließenden notariellen Beurkundung des Gesellschaftsvertrages,
Die Ausarbeitung, Beratung und Beurkundung des Gesellschafterbeschlusses zur Bestellung der Geschäftsführung erfolgt durch
Um die GmbH anzumelden und eine beglaubigte Unterschrift zu erhalten
Sowie zur Übermittlung strukturierter Daten
Um festzustellen, ob das Aktienkapital eingezahlt wurde.
Außerdem teilt der Notar die Telefon- und Portorechnungen auf, und die Mehrwertsteuer wird hinzugerechnet. Hier sind einige Beispiele:
Für die Gründung einer GmbH in Eigenregie und Musterprotokoll sind Notargebühren von rund 115 Euro typisch.
Gegründet mit mindestens zwei Gesellschaftern kostet eine GmbH rund 250 Euro – allerdings ohne Geschäftsführer. Auch die notarielle Gesellschafterliste würde rund 60 Euro kosten.
Bei einer GmbH mit mehreren Gesellschaftern und individuellen Regelungen können die Notargebühren schnell auf 500 Euro und mehr ansteigen.Dies sollten Sie bei Ihrer Kalkulation berücksichtigen oder sich nach einem alternativen Notardienst umsehen.
EINTRAGUNGSGEBÜHREN FÜR DAS HANDELSREGISTER: STEUERN
Die Eintragung in das Handelsregister ist eine weitere Voraussetzung für die Gründung einer GmbH. Wenn Sie bei der Gründung einer GmbH ein Musterprotokoll verwenden, variieren diese Gebühren ebenfalls.
Bei einem Unternehmen mit einem Stammkapital von 25000 Euro kostet die Anmeldung zur Eintragung ins Handelsregister 5750 Euro – auch bei mehreren Gesellschaftern. Trotzdem erhebt das Gericht gesonderte Kosten in Höhe von 15000 Euro.
Die Kosten steigen jedoch, sobald Sie das Stammkapital ändern oder eine Sacheinlage planen. Mit dem Musterprotokoll meldet Ihr Notar Ihr Unternehmen elektronisch per XML-Datei an, was zusätzlich 3450 Euro ausmacht.
KOSTENFAKTOR 4: GEWERBEANMELDUNG
Wenn Sie eine GmbH gründen, müssen Sie Ihr Gewerbe trotzdem beim Gewerbeamt anmelden.Die Gewerbeanmeldung kostet in den meisten Städten rund 30 Euro, dies variiert jedoch je nach Standort.
KOSTEN 5: ERÖFFNUNGSBILANZ
Bei der Gründung einer GmbH muss der Steuerberater eine Eröffnungsbilanz erstellen, also das Kapital und die Finanzen zum Zeitpunkt der GmbH-Gründung erfassen. Abhängig vom Stammkapital werden die Eröffnungsbilanzgebühren festgelegt. Der Steuerberater berechnet die Gebühren nach der Steuerberatergebührenverordnung in einer Bandbreite von 85 bis 136 Euro – zzgl. MwSt. – wenn der Kapitalbetrag von 25000 Euro ausreicht.
ZUSATZFOLGERECHNUNGS- UND ABSCHLUSSKOSTEN
GmbHs (wie jedem Unternehmen) entstehen laufend Folgekosten sowie Gründungskosten. Ein Video, das zeigt, wie hoch die laufenden Kosten (auch Strukturkosten genannt) einer GmbH sind, finden Sie hier.
GRÜNDUNGSKOSTEN EINER GMBH
Eine Unternehmensgründung umfasst daher weit mehr als nur Vorüberlegungen, Beratungen und Termine.Vor allem geht es um Kosten. Sie können sich einen besseren Überblick über die Gründungskosten verschaffen, indem Sie mehr Infos sich die folgende Liste ansehen.
KOSTEN FÜR DIE GRÜNDUNG EINER LIMITED PARTNERSHIP MIT EINEM TEILNEHMER UND 25000 EURO KAPITAL
Im Musterprotokoll ist zudem festgelegt, dass die Gesellschaft nur bis zu 300 Euro der Gründungskosten tragen darf. Eine einfache Erklärung wäre, dass Sie und eventuelle Mitgesellschafter den zusätzlichen Teil der Kosten tragen müssen. Die genannten Gebühren sind umsatzsteuerpflichtig!
GMBH GRÜNDEN: WIE SPAREN SIE KOSTEN?
Um diese Frage zu beantworten, untersuchen wir, welche Kosten zwingend sind – also weder durch das Mustergesetz noch durch das Individualgesetz beeinflusst werden können:
UNVERGESSLICHE AUSGABEN
Der erste Schritt ist die Beurkundung des Gesellschaftsvertrages, die bei einer GmbH mit einem Gesellschafter 125 Euro und bei einer Kapitalgesellschaft mit mehreren Gesellschaftern 250 Euro kostet.
Wesentlich ist auch die notarielle Eintragung der GmbH in das Handelsregister und die Erstellung der XML-Datei.
Die Gründungskosten werden sowohl vom Amtsgericht als auch vom Gewerbeamt festgesetzt, daran können Sie nichts ändern.
Es ist klar, dass es noch einige Punkte gibt, an denen ein Startup sparen kann.
SELBST ZU TUN SCHRITTE
Sie können den Geschäftsführer ernennen und dem Beschluss der Gesellschafter zustimmen – eine Beglaubigung ist nicht erforderlich. Bei einer GmbH mit mehr als einem Gesellschafter beträgt die Ersparnis 250 Euro und 134 Euro. Auf die richtige Formulierung des Beschlusses ist zu achten!
Wer 7760 Euro oder 5760 Dollar sparen möchte, kann die Gesellschafterliste auch selbst erstellen. Zum Notariatsdienst gehört auch die Abstimmung der Firmenbezeichnung mit der zuständigen Wirtschaftskammer. Wenn Sie die Formalitäten nicht beachten, können Sie Ihre GmbH möglicherweise nicht in das Handelsregister eintragen lassen.
Die Einzahlung des Stammkapitals ist zwar keine notarielle Prüfung – aber dennoch eine gute Idee. Unmittelbar nach Eintragung der Vollendung meldet er diese beim Handelsregister an.
SIND NOTARGEBÜHREN VERHANDELBAR?
Die Gebühren für gerichtliche und notarielle Dienstleistungen sind bundesweit geregelt, und zwar im Gerichts- und Notargebührengesetz (GNotKG), sie sind also zu beachten. Eventuell kann man mit ihm die Pauschale von 5000 Euro für Telefon, Porto, Kopien etc. verhandeln, da er auch diese Kosten real kalkulieren kann. Das ist eine andere Frage - da macht er mehr Arbeit damit.
KÖNNEN AMTSKOSTEN GESPART WERDEN?
An den Gebühren des Amtsgerichts, des Handelsregisters oder des Gewerbeamts bei der Gründung einer GmbH führt kein Weg vorbei. Außerdem ist bei der Gründung einer GmbH eine Pauschale von 15000 Euro zu erheben, bei einer Sachstiftung sogar noch mehr. Der Vorteil dabei ist, dass keine Mehrwertsteuer berechnet wird – und das eröffnet Optimierungspotenzial:
Das Musterprotokoll erlaubt es Ihnen, Gründungskosten in begrenztem Umfang über das Unternehmen abzurechnen. Daher können Sie sich Umsatzsteuer sparen, wenn Sie oder Ihre Partner als Privatpersonen Gerichtsgebühren zahlen. Alternativ trägt die GmbH die Notarkosten und kann darauf Vorsteuern geltend machen.
SPAREN SIE KOSTEN DURCH START-UP-ANGEBOTE
Viele Unternehmen bieten Start-ups in den frühen Phasen ihrer Entwicklung spezielle Angebote an, um sie zu ermutigen, mit ihrem Produkt oder ihrer Dienstleistung fortzufahren.
Es entsteht eine Win-Win-Situation, die Sie für Ihr Unternehmen unbedingt berücksichtigen sollten!
NEUE GRÜNDER: DIE BESTEN ANGEBOTE
PENTA
Richten Sie vor der Gründung ein Geschäftskonto ein, um geschäftliche und private Transaktionen zu trennen. Kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland können das Geschäftskonto von Penta nutzen. Erhalten Sie einen Startbonus von 40, wenn Sie das Konto 2 Monate lang kostenlos testen.
RECHNUNGSPROGRAMM MIT GRÜNDERVORTEIL
Mit sevDesk erstellen Sie mit wenigen Klicks steuerkonforme Rechnungen und erhalten einen Startrabatt! Im ersten Dienstjahr erhalten Sie 50 % Rabatt auf alle Tarife.
GMBH FINDEN UND GELD SPAREN
Gesellschaften mit beschränkter Haftung werden kostenpflichtig gegründet – entweder mit standardisiertem Gesellschaftsvertrag oder mit individuellem Gesellschaftsvertrag. Als Gründer, Sie sollten sich sorgfältig vorbereiten und die Konsequenzen sorgfältig abwägen: Wenn Sie sich entscheiden, Gesellschafter hinzuzufügen, Erhöhung des Grundkapitals, Sacheinlage oder sinnvolle Nachfolgeregelung, it is worth making a decision to have individual articles of association drawn up.
Sie können Geld sparen, indem Sie einige Aspekte selbst erledigen – solange Ihr Unternehmen eine klare Struktur hat und Sie alle Formalitäten beachten. Sparen um jeden Preis ist auf Dauer nicht immer von Vorteil. Bei nachträglichen Satzungsänderungen kann eine Rechtsanwalts- und/oder Notargebühr erhoben werden. Ein Festpreis sollte machbar sein, auf den sich Ihr Anwalt einigen kann, um eine Satzung für Sie zu erstellen.
Deutsche GmbHs sind Unternehmen, die von zwei oder mehr Personen gegründet werden. Gesellschaften mit beschränkter Haftung müssen 18-jährige Gründer haben.
Als Anteilseigner sind die Gründer des Unternehmens für dessen Leitung, Betrieb und Erfolg verantwortlich.
Eine LLC kann sowohl natürliche Personen als auch Unternehmen als Gesellschafter haben. Darüber hinaus können Mitgesellschafter als Gesellschafter betrachtet werden.
Ein Gründungsmitglied wählt in der Regel einen Vorstand, der alle Betriebs- und Managemententscheidungen überwacht, einschließlich der Wahl eines Vorstands, der die täglichen Aktivitäten des Unternehmens leitet.
Es besteht keine Haftung über die Anteile hinaus, die eine deutsche Gesellschaft über ihre Gesellschafter hinaus besitzt, die sie zu einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung machen.
Die Rechtsform eines Unternehmens wird in Deutschland tendenziell von der Natur bestimmt. Unternehmen lassen sich in drei Typen einteilen:
- Einmannbetrieb
- Partnerschaft
- Aktiengesellschaft
Eine GmbH ist ein deutsches Akronym für eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. In Deutschland, Österreich und der Schweiz wird sie als Gesellschaft mit beschränkter Haftung bezeichnet.
GmbHs wurden ursprünglich in Deutschland als Alternative zu Gesellschaften mit beschränkter Haftung gegründet. Um als GmbH zu gelten, muss mindestens ein unbeschränkt haftender Gesellschafter vorhanden sein.
Gesellschafter besitzen eine GmbH, die von einem oder mehreren Gesellschaftern geführt wird. Die Mitglieder haften nicht nur für die Schulden der Gesellschaft, sondern auch für das Kapital der Gesellschaft. Voraussetzung ist, dass eine GmbH bei ihrer Gründung über ein Stammkapital von mindestens 25.000 Euro verfügt.
Eine GmbH muss über ein Kapital von mindestens 25000 Dollar verfügen.
Ein Gründungskapital ist ein Geldbetrag, der in eine neu gegründete GmbH eingebracht wird. Die Investitionshöhe hängt von der Art der GmbH und dem Staat ab, in dem sie registriert ist.
Das Gründungskapital kann von einem Unternehmen mit einem notariell beglaubigten Vertrag geändert werden.
GmbHs sind Kapitalgesellschaften in gründungsprivilegierte gmbh Deutschland. Das Gründungskapital einer GmbH ist der Geldbetrag, den sie zur Aufnahme ihrer Geschäftstätigkeit benötigt. Auch externe Investoren können diese Finanzierung bereitstellen, ebenso wie ein oder mehrere Gründer. Deutschland und Österreich verlangen ein Mindestkapital von 25000.
Diskutiert wird, wie sich das Gründungskapital deutscher GmbHs von dem in anderen Ländern, wie zB Österreich, unterscheidet.
Kapitalgesellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung bieten die Vorteile der Gründung und Haftungsbeschränkung.
Als eine Art Wirtschaftseinheit sind Gesellschaften mit beschränkter Haftung oder LLCs etwas vor persönlicher Haftung geschützt.
Für kleine Unternehmen bieten Gesellschaften mit beschränkter Haftung die gleiche beschränkte Haftung wie Kapitalgesellschaften ohne den Papierkram und die Kosten.
Eine LLC ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die auf ihrer Satzung gegründet wurde. Die Gründung der LLC erfordert die Einreichung der Gründungsurkunde beim Secretary of State.
Artikel müssen enthalten:
Eine Beschreibung des Namens, des Zwecks, der Dauer und der Verwaltungsstruktur der LLC sowie der Interessen der Mitglieder
Gesellschaften mit beschränkter Haftung ermöglichen die Trennung von Privat- und Geschäftsvermögen. Ein Kläger kann Ihr Haus oder Auto nicht angreifen, wenn er das Unternehmen verklagt.
Unter den Formen der deutschen Gesellschaften mit beschränkter Haftung gibt es eine GmbH. Unternehmen wie diese werden häufig von Startups genutzt, die den Unternehmensstatus anstreben. Die Flexibilität bei der Einstellung und Entlassung von Mitarbeitern ist einer der Vorteile einer GmbH. Diese Rechtsform hat jedoch auch Nachteile. Ihre Aktien können nicht an einer Börse notiert werden, noch können sie Kapital aufnehmen.
Während eine GmbH viele Vorteile hat, wie z. B. eine größere Flexibilität bei der Einstellung von Mitarbeitern und der Implementierung ihres Buchhaltungssystems, hat sie auch Nachteile. Börsen und Märkte können nicht zur Börsennotierung oder Kapitalbeschaffung für das Unternehmen genutzt werden.
Grundsätzlich ist eine GmbH eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Als amerikanische LLC hat sie den gleichen rechtlichen Status. Es gibt einen wesentlichen Unterschied zwischen den beiden juristischen Personen: GmbHs benötigen mindestens eine natürliche Person als Geschäftsführer.
Vorteile:
-Kleine Unternehmen zahlen keine Einkommenssteuer, daher haben sie niedrigere Kosten.
Die Aktionäre von LLCs müssen die Schulden oder Verpflichtungen des Unternehmens nicht bezahlen, was bedeutet, dass sie nicht dazu gezwungen werden können.
Dadurch haben Unternehmen mehr finanzielle Freiheiten, da Unternehmen keine Einkommenssteuer auf ihre Gewinne zahlen müssen.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung, auch GmbH oder Kommanditgesellschaft genannt, ist die deutsche Abkürzung. Ein Joint-Venture-Unternehmen ist eine Mischung aus einer Kapitalgesellschaft und einer offenen Handelsgesellschaft.

Aufgrund der beschränkten Haftung der Eigentümer ist das Unternehmen vor zukünftigen Verlusten geschützt, da ihre Haftung auf das beschränkt ist, was sie in das Unternehmen investiert haben. Bei diesem Modell können nur zwei Personen Partner sein, und die Kapitalbeschaffung ist schwieriger.
Drei Faktoren bestimmen die Kosten einer GmbH-Gründung: die Anzahl der Gründer, der Standort und der Notar. Die Gründung einer GmbH kostet in Deutschland durchschnittlich etwa 750 Euro.
Die Gründung einer GmbH hängt von Ihrem Bundesland ab. Der Notar stellt Ihnen seine Leistungen in Rechnung, ebenso der Staat für die Ausstellung der GmbH-Bescheinigung.
Notare können Ihnen bei der Gründung Ihres Unternehmens behilflich sein, sind dazu aber nicht verpflichtet. Wenn Sie Notare in Ihrer Nähe suchen, besuchen Sie bitte die Website Ihrer Kommunalverwaltung oder wenden Sie sich an die Handelskammer in Ihrer Nähe.