
Generell sind GmbHs die beliebteste Unternehmensform. Es klingt verlockend, keine Haftung mit Privatvermögen und keine strengen Anforderungen an die Anzahl der Gründer zu haben. Ist die Stiftung selbst teuer? Dazu sind mehrere beglaubigte Dokumente erforderlich.
Um sich als GmbH zu qualifizieren, muss man folgende Eigenschaften mitbringen
Die Gesellschafter einer GmbH haften im Notfall nicht mit ihrem Privatvermögen, sondern nur mit dem Gesellschaftsvermögen – mit gewissen Ausnahmen. Die damit verbundenen Risiken werden deutlich reduziert. An einer GmbH können unterschiedlich viele Personen beteiligt sein, von einer bis zu mehreren Tausend.
Für die Gründung einer GmbH ist jedoch ein Stammkapital von 25000 Euro erforderlich. Bei der Gründung des Unternehmens müssen 12500 Euro bereitgestellt werden. Die Alternative ist die Gründung einer UG (Mini-GmbH), wenn Ihnen das zu viel wird. Dies ist mit einem Kapital von 1 Euro möglich.
Beschluss der Stiftung und Bestellung ihres Geschäftsführers
Für die Gründung einer GmbH ist Startkapital erforderlich. Eine erfolgreiche Gründung erfordert einen soliden Businessplan, der den Rahmen für den Erfolg setzt. Das ist nicht das Ende.
Im Rahmen des Gründungsbeschlusses muss ein Geschäftsführer bestellt werden. Die Gebühren hierfür richten sich nach der Anzahl der Gesellschafter. Sie sind derzeit:
Bei einem Aktionär: 375 Euro
Bei mehreren Gesellschaftern: 384 Euro
Es gibt keinen großen Unterschied. Derzeit kostet es nur 11 Euro. Wenn eine Organisation mehrere Gesellschafter hat, entfällt in der Regel die Gebühr für die Bestellung des Geschäftsführers.
In den angegebenen Zahlen sind 30000 Euro der Mindestwert für eine GmbH. Gleiches gilt für ein Stammkapital von 25.000 Euro.
Liste der Gesellschafter
Es ist erforderlich, eine Liste aller Gesellschafter in das Handelsregister einzutragen. Bei der notariellen Vorbereitung zahlen Sie eine Gebühr in Abhängigkeit vom Stammkapital und der Anzahl der Gesellschafter. Ein Einzelgesellschafter würde 5760 Euro und eine Gesellschaftergruppe 96 Euro zahlen.
Viele Unternehmer sparen sich diesen Posten jedoch, indem sie die Liste selbst mit anwaltlicher Hilfe erstellen, anstatt einen Notar zu beauftragen.
Eintragung im Handelsregister
Mit der Eintragung einer GmbH ins Handelsregister wird diese rechtskräftig. Für diesen Antragsentwurf sollten Sie 6250 Euro bezahlen, wobei mindestens 30000 Euro verlangt werden. Auch die Unterschrift des Geschäftsführers ist zu beglaubigen. Die Daten werden dann als XML-Datei (Extensible Markup Language) übertragen. Nach unserem Beispiel berechnet der Notar für diese Dienstleistung weitere 3750.
Die zusätzlichen EUR 6250 werden berechnet, wenn der Notar die Einzahlung des Grundkapitals durch die Gesellschafter überwacht. Es wird auch erwartet, dass das Registergericht für die Eintragung selbst bezahlt wird. Das Gesellschaftskapital kann je nach Art der Einzahlung in bar oder teilweise durch Sacheinlage einbezahlt werden.
Andere Ausgaben
Auch Kleinvieh macht Mist. Dieses alte Sprichwort gilt auch für Startups. Wer nur die großen Posten im Auge behält, riskiert immer wieder böse Überraschungen. Bei einer GmbH-Gründung sind die Kosten für Porto, Telefonservice etc. jedoch überschaubar. In der Regel erheben Notare pro Verfahren eine Pauschalgebühr von 20 Euro.
Hinweis: Handelsregistrierung und Gründung werden als zwei getrennte Prozesse betrachtet. Diese belaufen sich auf insgesamt 40 Euro.
Die Kosten der Umsatzsteuer als Bestandteil einer GmbH
Für notarielle Gegenstände fällt theoretisch eine zusätzliche Umsatzsteuer an. Eine Gesellschaft kann die Kosten Ihrer Gründung in der Regel bis zu einer bestimmten Höhe tragen, wenn sie in ihrer Satzung festlegt, dass sie die Kosten übernimmt.
Eine Betriebsausgabe kann in diesem Fall mehr als Gründungskosten umfassen. Außerdem können Sie die Vorsteuer für die Umsatzsteuer abziehen.
Wenn Sie eine GmbH gründen, sparen Sie so
Gegen viele Faktoren, die sich auf die Kosten auswirken, können Sie wenig tun. Dennoch haben Sie bei der Gründung einer GmbH einen gewissen Spielraum, um durch folgende Maßnahmen Geld zu sparen:
Sie können die Gesellschafterliste und den Geschäftsführerbeschluss selbst erstellen, sollten sich aber sicher sein, dh über juristische Kenntnisse verfügen, oder einen Berater beauftragen.
Sparen Sie Steuern, indem Sie einen entsprechenden Paragraphen in Ihren Gesellschaftsvertrag aufnehmen.
Lassen Sie sich beim Notar bestätigen, dass statt der Pauschale die tatsächlichen Kosten berechnet werden. Allerdings erfordert dies mehr Aufwand für den Notar, weshalb es nicht alle tun.
Außerdem bestimmt Ihr Stammkapital die Gründungskosten einer GmbH. Die Kosten für die Gründung eines Unternehmens steigen, wenn Sie über mehr Kapital verfügen.

Sie suchen Unterstützung bei der Finanzierung Ihres Start-ups? Kontaktiere uns. Anlage- und Bankkontakte sind zahlreich und wertvoll für uns. Gemeinsam sorgen wir für die Stabilität Ihres Unternehmens.
Ich würde gerne wissen, wie viel es kostet, eine GmbH mit einem Kapital von 25000 Aktien zu gründen.
Gemeinsam oder allein ein Unternehmen zu gründen, verursacht unterschiedliche Kosten. Anhand des Objektwertes werden die Gebühren berechnet. Die Gebühren sind höher für Artikel mit einem höheren Wert. Die Gebührensätze sind im Gerichts- und Notargebührengesetz aufgeführt.
Immer wenn wir uns auf einen Gesellschaftsvertrag beziehen, der sich auf die Gründung einer LLC bezieht, sprechen wir über Satzungen. Ob für die Gründung einer GmbH ein Standardvertrag oder ein komplizierterer Vertrag notwendig ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, u. a
Anzahl der Aktionäre,
ihre Struktur,
Einbeziehung der Beziehung zwischen den Aktionären
Dies erklärt, wie das Stammkapital von 25000 Euro erworben wird.
Bei der Gründung der GmbH mit mehreren Gesellschaftern sollten Sie einen Notar oder Rechtsanwalt mit der Erstellung des Gesellschaftsvertrages beauftragen.
BEISPIELPROTOKOLL ODER EINZELVERTRAG?
Die Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Mustergesellschaftsvertrag ist nicht nur günstiger, sondern auch bequemer als die Verwendung von Einzelstatuten. Ein Musterprotokoll umfasst sowohl den Gesellschaftsvertrag als auch die Gesellschafterliste sowie die Bestellung des Geschäftsführers. Eine Abweichung von diesem Standard in nur einem Detail ist nicht ausreichend.
Wenn Sie das Stammkapital von 25.000 Euro ganz oder teilweise als Sacheinlage einbringen oder externe Investoren einbinden wollen, ist dies möglich. Mit einem individuellen Gesellschaftsvertrag lassen sich auch komplexe Abhängigkeiten klar regeln – und das ist gerade bei einer GmbH wichtig.
KAPITAL SORGFÄLTIG ÜBERLEGEN
Mit mindestens 25.000 Euro können Sie eine GmbH gründen, das Kapital kann aber beliebig hoch sein. Rechtsanwälte und Notare sind die besten Gesprächspartner für diesen Punkt. Mit der Kapitalerhöhung erhöht sich auch die Notargebühr für die Beurkundung des Gesellschaftsvertrages. Dabei gilt es jedoch zu beachten: Die Gebühr steigt degressiv, also nicht gleichmäßig mit dem Stammkapital: Je höher das Stammkapital, desto geringer die Gebührenerhöhung.
KOSTENFAKTOR 2: NOTAR
In bestimmten Situationen können dem Notar verschiedene Kosten entstehen, darunter
Ich habe die Satzung erstellt, mitgestaltet, beraten und notariell beurkundet,
Ich bin zuständig für die Ausarbeitung, Beratung und Beurkundung des Gesellschafterbeschlusses zur Bestellung der Geschäftsführung
Um die Registrierung der GmbH inklusive beglaubigter Unterschrift einzurichten, klicken Sie hier
Neben der Übermittlung strukturierter Daten,
Als Scheck über die Einzahlung des Aktienkapitals.
Der Notar verteilt auch Telefongebühren und Porto, und die Mehrwertsteuer wird hinzugefügt. Hier sind einige Beispiele:
Für die Gründung einer GmbH in Eigenregie und Musterprotokoll sind Notargebühren von rund 115 Euro typisch.
Die Gründung einer GmbH mit mindestens zwei Gesellschaftern kostet 250 Euro mit Musterbericht – aber ohne Geschäftsführer. Außerdem müsste ein Notar die Gesellschafterliste erstellen, was weitere knapp 60 Euro kosten würde.
Bei mehreren Gesellschaftern und individuellen Regelungen können die Notargebühren schnell auf 500 Euro und mehr ansteigen.Sie sollten dies in Ihre Berechnungen einbeziehen - oder eine Alternative finden.
DIE HANDELSREGISTERGEBÜHR IST DER DRITTE KOSTENFAKTOR
Auch die Eintragung der GmbH in das Handelsregister ist ein wichtiger Schritt im Gründungsprozess. Auch bei der Gründung einer GmbH fallen unterschiedliche Gebühren an, je nachdem, ob Sie einem Musterprotokoll folgen.
Bei einem Unternehmen mit einem Stammkapital von 25000 Euro kostet die Anmeldung zur Eintragung ins Handelsregister 5750 Euro – auch bei mehreren Gesellschaftern. Trotzdem erhebt das Gericht gesonderte Kosten in Höhe von 15000 Euro.
Die Kosten steigen jedoch, sobald Sie das Stammkapital ändern oder eine Sacheinlage planen. Mit dem Musterprotokoll meldet Ihr Notar Ihr Unternehmen elektronisch per XML-Datei an, was zusätzlich 3450 Euro ausmacht.
KOSTENFAKTOR 4: GEWERBEANMELDUNG
Wenn Sie eine GmbH gründen, müssen Sie Ihr Gewerbe trotzdem beim Gewerbeamt anmelden.Die Gewerbeanmeldung kostet in den meisten Städten rund 30 Euro, dies variiert jedoch je nach Standort.
KOSTEN 5: ERÖFFNUNGSBILANZ
Wer eine GmbH gründen möchte, muss vom Steuerberater eine Eröffnungsbilanz erstellen, aus der die Kapital- und Vermögensverhältnisse der Gesellschaft zum Zeitpunkt der Gründung hervorgehen. Dementsprechend wirkt sich die Höhe des Grundkapitals auf die Gebühr für die Eröffnungsbilanz aus. Solange 25000 Euro Eigenkapital ausreichen, berechnet der Steuerberater die Gebühren in der Bandbreite von 85 bis 136 Euro, zzgl. MwSt., wie in der Steuerberatergebührenverordnung vorgesehen.
FAKTOR 6: NACHBETREUUNGSKOSTEN FÜR BUCHHALTUNG UND ABSCHLUSS NICHT VERGESSEN
Zudem entstehen bei einer GmbH (wie bei jedem Unternehmen) wiederkehrende Folgekosten. Anhand dieses Videos erfahren Sie, wie hoch die laufenden Kosten (auch Strukturkosten genannt) einer GmbH sind.
GRÜNDUNGSKOSTEN FÜR EINE GMBH IM ÜBERBLICK
Bei einer Firmengründung gibt es viel zu beachten – etwa die gründlichen Vorüberlegungen, die Beratungen, die Termine und vor allem die Kosten. Eine Übersicht über die Gründungskosten soll Ihnen bei der Entscheidung helfen, was Sie ausgeben müssen.
KOSTEN FÜR EINE LIMITED PARTNERSHIP MIT NUR EINEM TEILNEHMER UND 25000 EURO KAPITAL
Auch das Musterprotokoll macht es Ihnen nicht leichter, dass die Gründungskosten nur bis zu 300 Euro vom Unternehmen getragen werden dürfen. Eine einfache Erklärung wäre, dass Sie und eventuelle Mitgesellschafter den zusätzlichen Teil der Kosten tragen müssen. Die genannten Gebühren beinhalten die gesetzliche Mehrwertsteuer!
WELCHE MÖGLICHKEITEN GIBT ES, BEI DER GRÜNDUNG EINER GMBH KOSTEN ZU SPAREN?
Hier eine Aufschlüsselung der Kosten, die zur Beantwortung dieser Frage nicht durch ein Mustergesetz oder ein Individualgesetz beeinflusst werden können:
UNVERGESSLICHE AUSGABEN
Da sind zunächst die Beglaubigungsgebühren für den Gesellschaftsvertrag, die bei einer Ein-Gesellschafter-GmbH 125 Euro und bei einer Gesellschaft mit mehreren Gesellschaftern 250 Euro betragen.
Außerdem muss die XML-Datei zur Eintragung ins Handelsregister notariell erstellt und registriert werden.
Daran, dass Amtsgericht und Gewerbeamt Gründungskosten erheben, können Sie nichts ändern.
Bei der Gründung eines Unternehmens gibt es noch ein paar Punkte, die Sie kürzen könnten.
SELBST ZU TUN SCHRITTE
Als Gründer können Sie den Geschäftsführer ernennen und die Gesellschafter selbst auflösen – eine Beglaubigung ist nicht erforderlich. Bei einer GmbH mit mehr als einem Gesellschafter beträgt die Ersparnis 250 Euro und 134 Euro. Korrigieren Sie Ihren Vorsatz formal!
Auch die Erstellung einer eigenen Gesellschafterliste ist möglich – Sie sparen 5760 bzw. 96 Euro. Zusätzlich kann ein Notar die Firmenbezeichnung mit der zuständigen Industrie- und Handelskammer abstimmen. Mangelnde Formalitäten können dazu führen, dass Ihre GmbH nicht ins Handelsregister eingetragen wird!
Eine notarielle Überwachung der Stammkapitaleinzahlung ist nicht erforderlich, aber sinnvoll. Bei erfolgreichem Abschluss teilt er das Handelsregister unverzüglich mit.
SIND NOTARGEBÜHREN VERHANDELBAR?
Die Antwort auf diese Frage ist ganz klar: Nein!Die Gebühren sind bundesweit im Gerichts- und Notargebührengesetz (GNotKG) geregelt. Eventuell kann mit ihm über die Pauschale von 5000 Euro für Telefon, Porto, Kopien etc. verhandelt werden, da er diese auch nach tatsächlichem Aufwand kalkulieren kann. Ob er das tut oder nicht, hängt davon ab, wie viel Arbeit er damit macht.
KÖNNEN AMTSKOSTEN GESPART WERDEN?
Mit der Gründung einer GmbH sind unvermeidbare Gebühren verbunden, darunter die Gebühren des Amtsgerichts, des Handelsregisters und des Gewerbeamts. Es gibt zahlreiche Posten aufzubringen, etwa 15.000 Euro allein für das Handelsregister bei der Gründung einer GmbH und noch mehr für Sachstiftungen. Sie ist jedoch umsatzsteuerfrei – und hier liegt Optimierungspotenzial:
Im Musterprotokoll können Sie die Gründungskosten nur in begrenztem Umfang über das Unternehmen abrechnen. Alternativ könnten Sie als Privatperson die Gerichtsgebühren bezahlen und sich die Umsatzsteuer sparen. Notarkosten hingegen gelten bei der GmbH als Vorsteuer.
SPAREN SIE KOSTEN DURCH START-UP-ANGEBOTE
Viele Unternehmen bieten Start-ups spezielle Angebote, um junge Unternehmen frühzeitig für Innovationen zu begeistern.
Für Ihr Unternehmen ist mehr Infos dies definitiv eine Win-Win-Situation!
Neue Gründer können von folgenden Angeboten profitieren
PENTA
Eröffnen Sie Ihr Geschäftskonto vor der Gründung, um Ihre geschäftlichen und privaten Transaktionen getrennt zu halten. Penta bietet in Deutschland das hochwertigste Geschäftskonto für kleine und mittelständische Unternehmen. Testen Sie unser kostenloses Konto für 2 Monate und erhalten Sie einen Startbonus von 40.
RECHNUNGSPROGRAMM MIT GRÜNDERVORTEIL
Bei sevDesk erstellen Sie ganz einfach mit wenigen Klicks finanzamtkonforme Rechnungen. Im ersten Jahr erhalten Sie 50 % Rabatt auf alle Tarife.
SPAREN SIE KOSTEN DURCH DIE GRÜNDUNG EINER GMBH
Sowohl standardisierte als auch individuelle Gesellschaftsverträge verursachen Kosten bei der Gründung einer GmbH. Als Gründer, Sie sollten sich sorgfältig vorbereiten und die Konsequenzen sorgfältig abwägen: Wenn Sie sich entscheiden, Gesellschafter hinzuzufügen, Erhöhung des Grundkapitals, oder in Form von Sacheinlagen einbringen oder die Rechtsnachfolge sinnvoll regeln, it is worth making a decision to have individual articles of association drawn up.
Gründer können in einigen Bereichen sparen, indem sie einige Punkte selbst untersuchen – solange ihr Unternehmen eine klare Struktur hat und sich an die Formalitäten hält. Ob sich das Sparen um jeden Preis auf Dauer lohnt, ist eine andere Frage. Bei nachträglicher Satzungsänderung wird eine zusätzliche Gebühr erhoben. In diesem Fall wäre es sinnvoll, mit Ihrem Anwalt einen Festpreis zu vereinbaren.Dies kann durch eine Satzung erfolgen.
Die von zwei oder mehr Personen gegründete GmbH ist eine deutsche Gesellschaftsform. Die Gründer einer GmbH müssen mindestens 18 Jahre alt sein und unbeschränkt haften.
Die Gründer eines Unternehmens werden Aktionäre genannt und sind für die Leitung, den Betrieb und den Erfolg des Unternehmens verantwortlich.
Aktien einer GmbH können sowohl einzelnen Gesellschaftern als auch anderen Unternehmen gehören. Aktionäre, auch Mitaktionäre genannt, sind Personen, die Aktien des Unternehmens besitzen.
Die Gründungsmitglieder ernennen im Allgemeinen einen Vorstand, der alle Betriebs- und Managemententscheidungen überwacht, einschließlich der Ernennung eines Vorstandes für die Abwicklung des Tagesgeschäfts.
Eine deutsche Aktiengesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung im Besitz ihrer Aktionäre, die nicht für die Schulden der Gesellschaft haften.
Die Art eines Unternehmens bestimmt in der Regel seine Rechtsform in Deutschland. Im Allgemeinen gibt es drei Arten von Unternehmen:
- Einmannbetrieb
- Partnerschaft
- Aktiengesellschaft
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung wird im Deutschen als GmbH bezeichnet. Deutschland, Österreich und die Schweiz verwenden es als Rechtsform.
Deutsche GmbHs wurden ursprünglich als Alternative zu Gesellschaften mit beschränkter Haftung gegründet. Bei einer GmbH muss es mindestens einen unbeschränkt haftenden Komplementär geben, was den wesentlichen Unterschied zwischen den beiden juristischen Personen darstellt.
Sie ist eine juristische Person, die ihren Anteilseignern gehört und von ihnen verwaltet wird. Neben ihrer Verantwortung für das Kapital und die Schulden der Gesellschaft tragen die Mitglieder die Verantwortung für das Kapital der Gesellschaft. LLCs müssen mindestens 25.000 USD als Gründungskapital haben.
Eine GmbH muss über ein Kapital von mindestens 25000 Dollar verfügen.
Bei der Gründung einer GmbH wird Geld als Gründungskapital in das Unternehmen eingebracht. Art und Stand der Eintragung einer GmbH bestimmen, wie hoch der Investitionsbedarf ist.
Änderungen des Gründungskapitals sind möglich, jedoch nur nach Unterzeichnung eines notariell beglaubigten Vertrages.
In Deutschland sind GmbHs Kapitalgesellschaften. Das Gründungskapital einer GmbH besteht aus dem Geld, das zur Aufnahme der Geschäftstätigkeit erforderlich ist. Diesen kann ein Investor ebenso stellen wie einen oder mehrere Gründer. Deutschland benötigt ein Mindestkapital von 25000, während Österreich ein Mindestkapital von 1000 verlangt.
Diskutiert wird, wie sich das Gründungskapital deutscher GmbHs von dem in anderen Ländern, wie zB Österreich, unterscheidet.
Haftungsbeschränkung und Gründung sind zwei Vorteile einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Es ist eine Art von Geschäftseinheit, die einen gewissen Schutz vor persönlicher Haftung bietet, auch bekannt als LLC.
Die Vorteile von Gesellschaften mit beschränkter Haftung bestehen darin, dass sie die gleiche beschränkte Haftung wie Kapitalgesellschaften bieten, ohne den Papierkram und die Kosten, die mit Kapitalgesellschaften verbunden sind.
Der Gesellschaftsvertrag bildet die Grundlage einer LLC. Damit eine LLC offiziell gegründet werden kann, muss ihre Satzung beim Secretary of State eingereicht werden.
Artikel müssen enthalten:
Firmenname -Zweck der LLC -LLC-Dauer -LLC-Verwaltungsstruktur -Mitgliedschaftsinteressen
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (LLC) ist eine Gesellschaftsstruktur, die privates Vermögen von geschäftlichem trennt. Ein Kläger kann Ihr Haus oder Auto nicht angreifen, wenn er das Unternehmen verklagt.
Die deutsche Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist eine GmbH. Startups, die diese Unternehmen nutzen, zielen oft darauf ab, Unternehmen zu werden. Die Flexibilität bei der Einstellung und Entlassung von Mitarbeitern ist einer der Vorteile einer GmbH. Diese Rechtsform hat zwar Vorteile, aber auch Nachteile. Infolgedessen können sie kein Kapital über Eigenkapital oder eine Börse aufnehmen.
Für eine GmbH haben sie mehr Freiheiten bei der Einstellung und Entlassung von Mitarbeitern und ihr Buchhaltungssystem ist flexibler;Allerdings sind mit dieser Form der Unternehmensorganisation auch Nachteile verbunden. Sie können beispielsweise kein Kapital an der Börse aufnehmen oder ihre Aktien notieren.
Grundsätzlich ist eine GmbH eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Rechtlich ähnelt sie einer amerikanischen Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Eine GmbH muss mindestens eine natürliche Person als Geschäftsführer haben, gründungsprivilegierte gmbh was der Hauptunterschied zwischen den beiden Unternehmen ist.
Vorteile:
Die Kosten einer GmbH sind geringer, da die Gesellschaft nicht einkommensteuerpflichtig ist.
Als Gesellschafter einer GmbH haften sie nicht für die Schulden und Verbindlichkeiten der Gesellschaft, können also auch nicht zur Zahlung gezwungen werden.
Im Gegensatz zu LLCs, die auf ihren gesamten Gewinn Einkommensteuer zahlen müssen, haben LTDs einen größeren finanziellen Spielraum, da sie keine Einkommensteuer zahlen müssen.
Eine GmbH bedeutet eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung und ist eine deutsche Abkürzung. In dieser Unternehmensform verbinden sich Kapitalgesellschaften und offene Handelsgesellschaften.
Aufgrund der beschränkten Haftung der Eigentümer ist das Unternehmen vor zukünftigen Verlusten geschützt, da ihre Haftung auf das beschränkt ist, was sie in das Unternehmen investiert haben. Bei diesem Modell können nur zwei Personen Partner sein, und die Kapitalbeschaffung ist schwieriger.
Die Gründungskosten einer GmbH variieren je nach Anzahl der Gründer, Standort und Notar. In Deutschland betragen die durchschnittlichen Kosten für die Gründung einer GmbH 750 Euro.
In jedem Bundesland sind die Kosten für die Gründung einer GmbH unterschiedlich. Neben der Notargebühr erhebt der Staat auch eine Gebühr für die Ausstellung der GmbH-Bescheinigung.
Notare können zwar bei der Firmengründung behilflich sein, sind dazu aber nicht verpflichtet. Wenn Sie sich an Ihre örtliche Handelskammer oder Kommunalverwaltung wenden, finden Sie eine Liste von Notaren und deren Kontaktinformationen.